Thema

[Star-icon2-empty] Du verfolgst dieses Thema nicht.
Thema verfolgen
Übersicht « Off-Topic « Weltgeschehen

Kosmisches...

Dieses Thema ist geschlossen.

Seite 8 von 8 (zeigt 9 aus insgesamt 79 Einträgen)

  #9

[Quotation]
bine8633 14.06.2018, 22:37
...Mist... muss erst mal einen Martini und Kirschen besorgen...

:) Vielen Dank für diese kreative Veranschaulichung!!
  #8

[Quotation]
Peter1963Herne 14.06.2018, 22:07
002:
Sommersonnenwende 2018
========================


Auch dieses Jahr wird der 21. Juni
wieder der 'längste' Tag des Jahres sein -
zumindest auf der Nordhalbkugel der Erde.
Um 12:07 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit
passieren wir den Punkt der Sommersonnenwende.

Aber was ist das eigentlich -
eine "Sommersonnenwende"?
Wer dies' veranschaulichen möchte,
improvisiere sein eigenes, kleines Sonnensystem:

In der Mitte eines Tisches
befindet sich eine Kerze - die Flamme dabei nicht
höher als vielleicht zehn Zentimeter über der Tischplatte.

In einem flachen Glas weißen Martinis
befindet sich eine Kirsche, aufgespießt auf einem Zahnstocher.
Dabei sollten sich Kerzenflamme und Kirsche etwa auf gleicher Höhe befinden.

Optimal ist,
wenn sich der Zahnstocher nicht senkrecht,
sondern in leicht zur Seite geneigter Position befindet.

Bei diesem Aufbau symbolisiert
die Kerze die Sonne, die Kirsche die Erde
und der Zahnstocher die Erdachse. Der obere Teil der Kirsche
stellt die Nordhalbkugel der Erde dar, also Europa, Nordamerika usw..

Licht aus! 😃

Nun kommt es darauf an,
das Glas kreisförmig, ruhig und
gleichmäßig um die Kerze herumzuführen,
sodass der Zahnstocher - also die 'Erdachse' - stets
in dieselbe (Himmels-) Richtung zeigt und zeitgleich die
Einwirkung des Kerzenscheins auf die 'Nordhalbkirsche' zu beobachten.

Der Halbkreis, auf welchem der Zahnstocher eher zur Kerze hinweist,
wodurch die Nordhalbkirsche intensiver beleuchtet wird, entspricht
unserem Sommer. Die gegenüberliegende Seite dieser Kreisbahn
dagegen entspricht unserem Winter.

An einer ganz bestimmten Stelle jedoch
deutet der Zahnstocher genau auf eine gedachte,
senkrechte Verlängerung der Kerze nach oben hin.
An diesem Punkt - bezogen auf die Position der Kirsche:
Die Sommersonnenwende.

Das Experiment ist gelungen.
Der Martini darf jetzt getrunken werden: Prösterchen! 😊

Etwas helleres als eine Kirsche
wie beispielsweise ein 'Raffaello' würde die unterschiedliche
Beleuchtungsintensität allerdings noch deutlicher veranschaulichen.


An dieser ganz bestimmten Stelle also beginnt - jedenfalls im astronomischen Sinne -
für uns der Sommer und die Tage werden wieder 'kürzer' während auf der
Südhalbkugel der 21. Juni der 'kürzeste' Tag und somit Winterbeginn ist.
Folglich werden dort die Tage 'länger'.

Allerdings entspricht die Sommersonnenwende nicht zugleich dem sonnenentferntesten
Punkt der Erde auf ihrer Umlaufbahn, dem so genannten "Aphel". Diesen erreichen
wir erst am 06. Juli 2018 um 18:46 Uhr MESZ.. Dann wird die Entfernung
zur Sonne 152,095 566 Millionen Kilometer betragen -
bezogen auf den Standort Frankfurt / Main.

Die zeitliche Differenz zwischen Sommersonnenwende und Aphel
ist bedingt durch die Achsneigung der Erde zur Sonne
von ca. 23,4 Grad (Aktuell: 23,43688°).

Die durchschnittliche Distanz zur Sonne liegt übrigens
bei etwa 149,503 Millionen Kilometern.

Ob in Frankfurt oder am Aphel der Welt:
Ich wünsch' Euch einen sonnigen Sommer! 😃

*****
MESZ.: Mitteleuropäische Sommerzeit.
  #7

[Quotation]
Bigtoe 03.06.2018, 08:32
Ich dachte da eher an Star Wars.
  #6

[Quotation]
Peter1963Herne 02.06.2018, 21:14
Du denkst dabei wahrscheinlich an "Nemesis", Bigtoe.
Keine Sorge! Dieser 'Todesstern' kommt nur alle 26 Millionen Jahre mal vorbei.
Meines Wissens nach wird sein Wiedereintritt in unser Sonnensystem erst in ca. 10 Millionen Jahren erwartet.
Kannst heute Nacht also noch beruhigt schlafen ... 😃
Gern' geschehen!
  #5

[Quotation]
Bigtoe 02.06.2018, 20:11
Ich hab's gesehen. Dachte aber, das wäre der Todesstern.
Danke Peter.
  #4

[Quotation]
[gelöscht] 30.05.2018, 12:25
Na, ich denke mal dass das leider nichts wird. Letzte Nacht hatten wir ein ziemlich starkes Gewitter und auch heute ist es stark bewölkt. Weißte, seit fast einem Monat knallt hier die Sonne auf unsere Köppe und es ist kaum eine Wolke in Sicht aber kaum passiert so etwas, kommt gleich ein Unwetter -.-
  #3

[Quotation]
Peter1963Herne 29.05.2018, 23:26
Gerne geteilt, TicklishAngel89!
Ich wünsche Dir einen wolkenlosen Himmel!
Wenn nicht, besorge ich Dir gerne die entsprechenden Daten für eine andere Nacht.
  #2

[Quotation]
[gelöscht] 29.05.2018, 18:57
Nice, da werde ich doch auch mal in den Himmel schauen und hoffen, dass wir dann klare Sicht haben :). Ich interessiere mich auch ein bisschen für den Kosmos. Danke fürs teilen :)
  #1

[Quotation]
Peter1963Herne 29.05.2018, 17:41
001:
Themen - Start - Artikel
=====================

Um das folgende Verzeichnis für meine Leser übersichtlicher zu gestalten,
habe ich den ursprünglich hier positionierten Eröffnungstext "Der Jupiter"
inklusive Positionshinweise mit der Artikel - Nummerierung 020 versehen.
Ich bitte um Verständnis ...

Seitenaufbau:
Unterhalb 'Kurzfristige(r) Hinweise(e)'
folgt der 'Artikel - Navigator', darunter finden
sich die 'Symbole, Abkürzungen und Fachbegriffe' (S.A.F.) ...

Artikel - Navigator und Quer - Verweise:
Die den Texten zugehörigen Artikel - Nummerierungen
befinden sich links, bzw. oberhalb der Artikel - Bezeichnungen.
Die rechtsseitig angegebenen #xy - Nummern können ignoriert werden.

*✵*✵*✵*

Kurzfristige(r) Hinweis(e):
* * * * * * * * * * * * * * * * * *

Infolge diverser, auf 'Seite 1' nachlesbaren
Disziplinlosigkeiten, wurden meinerseits sowohl die Videos
gestrichen als auch der Sonderteil 'Kurzfristige(r) Hinweis(e)' eingestellt.
Bestehende Artikel sowie das Verzeichnis 'S.A.F.' werden nur willkürlich aktualisiert.
😮
Voraussichtlich, letztmalige Aktualisierung: Mittwoch, 14. Oktober 2020, 00:00 h. MESZ..


*✵*✵*✵*
.
.
Artikel - Navigator:
* * * * * * * * * * * * *

Seite 08 / Artikel 001: Kurzfristige(r) Hinweis(e)
Seite 08 / Artikel 001: Artikel - Navigator
Seite 08 / Artikel 001: Symbole, Abkürzungen und Fachbegriffe (S.A.F.) ...

Seite 08 / Artikel 002: Sommersonnenwende 2018
Seite 07 / Artikel 003: Partielle Sonnenfinsternis am 13. Juli 2018
Seite 07 / Artikel 004: Noch 'ne Partielle ...
Seite 07 / Artikel 005: GMT, UT & UTC ...
Seite 07 / Artikel 006: Die 'Perseiden' - Nächte
Seite 07 / Artikel 007: Der Mars
Seite 07 / Artikel 008: Der Mond
Seite 07 / Artikel 009: Jahrhundertfinsternis
Seite 06 / Artikel 010: Der 24 - Stunden - Tag
Seite 06 / Artikel 011: Sterne und Planeten
Seite 06 / Artikel 012: Der Saturn
Seite 04 / Artikel 013: Tag - und - Nachtgleiche
Seite 04 / Artikel 014: Das Lichtjahr
Seite 04 / Artikel 015: Asteroiden, Meteoroiden, Meteore, Meteoriten und Kometen
Seite 04 / Artikel 016: Hinweise zu den Begriffen 'Draconiden', 'Orioniden' und 'Perseiden'
Seite 04 / Artikel 017: Orioniden und Draconiden / Der Halley'sche Komet
Seite 04 / Artikel 018: Allgemeines zum Themenbereich Kosmologie
Seite 04 / Artikel 019: Der Abendstern
Seite 04 / Artikel 020: Der Jupiter
Seite 04 / Artikel 021: Die Sonne
Seite 04 / Artikel 022: Supernova
Seite 04 / Artikel 023: Der Stern von Bethlehem ... 🌠
Seite 04 / Artikel 024: Die Datumsgrenze
Seite 04 / Artikel 025: Partielle Sonnenfinsternis zu Jahresbeginn 2019
Seite 04 / Artikel 026: Winteranfang 2018
Seite 03 / Artikel 027: Die Erde

Seite 03 / Artikel 028: Mondfinsternis zur Vollmondphase
Seite 03 / Artikel 029: Allerbesten Dank!
Seite 03 / Artikel 030: Bezogen auf den Standort: Frankfurt / Main ...
Seite 03 / Artikel 031: Jahrestag
Seite 03 / Artikel 032: Mond - Zyklen
Seite 03 / Artikel 033: XXL - Asteroid rast auf Erde zu!
Seite 03 / Artikel 034: NEO's
Seite 02 / Artikel 035: Mathematisches ...
Seite 02 / Artikel 036: Der Asteroiden - Gürtel
Seite 02 / Artikel 037: Der Kuiper-Gürtel
Seite 02 / Artikel 038: Die Oort'sche Wolke
Seite 02 / Artikel 039: Laniakea - der unermessliche Himmel ...
Seite 02 / Artikel 040: Apophis

Seite 02 / Artikel 041: Rotations - Geschwindigkeiten
Seite 02 / Artikel 042: Sagittarius A*
Seite 02 / Artikel 043: Pluto - der verbannte Planet
Seite 02 / Artikel 044: Rote Nova
Seite 01 / Artikel 045: Merkur
Seite 01 / Artikel 046: Neptun
Seite 01 / Die ruinierte Publikation: Uranus - ein seltsamer Planet ...
.
.
*✵*✵*✵*
.
.
Verzeichnis, der in meinen Artikeln benutzten
Symbole, Abkürzungen und Fachbegriffe (S.A.F.) ...
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
.
.
Symbole:
* * * * * * *


( ° ):
X° = X Grad.

1a. Richtungsangabe:
000° N. = 0 Grad Nord (Auch 360°).
045° NO. = 45 Grad Nordost.
090° O. = 90 Grad Ost.
135° SO. = 135 Grad Südost.
180° S. = 180 Grad Süd (Meridian).
225° SW. = 225 Grad Südwest.
270° W. = 270 Grad West.
315° NW. = 315 Grad Nordwest.
360° N. = 360 Grad Nord (Auch 0°).

1b. Richtungswinkel:
349° - 011°: N. / Nord.
011° - 034°: NNO. / Nord - Nordost.
034° - 056°: NO. / Nordost.
056° - 079°: ONO. / Ost - Nordost.
079° - 101°: O. / Ost.
101° - 124°: OSO. / Ost - Südost.
124° - 146°: SO. / Südost.
146° - 169°: SSO. / Süd - Südost.
169° - 191°: S. / Süd.
191° - 214°: SSW. / Süd - Südwest.
214° - 236°: SW. / Südwest.
236° - 259°: WSW. / West - Südwest.
259° - 281°: W. / West.
281° - 304°: WNW. / West - Nordwest.
304° - 326°: NW. / Nordwest.
326° - 349°: NNW. / Nord - Nordwest.
349° - 011°: N. / Nord.

2. Temperaturangabe (°Celsius).
"°Celsius" wird angeführt, um die genannte Temperatur
nicht mit den Maßeinheiten "°Fahrenheit"
oder "Kelvin" zu verwechseln.
---
Beispiele:
16°C. = 16 Grad Celsius.
- 200°C. = Minus 200 Grad Celsius.
(20 Grad Celsius = 38 Grad Fahrenheit = 293,15 Kelvin).
(20°C. = 38°F. = 293,15K.).

3. Winkelangabe.
Beispiele:
Höhenwinkel 20° = Höhenwinkel 20 Grad über dem geographischen Horizont.
90° = 90 Grad = Rechter Winkel.
.
.
.
.
Abkürzungen:
* * * * * * * * * *

.
Dezimalsystem und Schreibweise:

Tsd.:
Tausend.
Beispiele:
1 500 = 1 Tausend + 5 Hundert
15 000 = 15 Tausend

Mio.:
Million(en).
Beispiele:
1,5 Mio. = 1 Million + 500 Tausend = 1 500 000
15 Mio. = 15 Millionen = 15 000 000
Am 14. Oktober, 2018 betrug die Entfernung Erde / Merkur etwa
200,296 Mio. = 200 Millionen + 296 Tausend = 200 296 000 Kilometer.

Mrd.:
Milliarde(n).
Beispiele:
1,5 Mrd. = 1 Milliarde + 500 Millionen = 1 500 000 000
15 Mrd. = 15 Milliarden = 15 000 000 000
Vor 13,82 Milliarden Jahren ereignete sich der Urknall.
13,82 Mrd. = 13 Milliarden + 820 Millionen = 13 820 000 000 (Jahre).

1 000 000 = Eine Million
1 000 000 000 = Eine Milliarde
1 000 000 000 000 = Eine Billion
1 000 000 000 000 000 = Eine Billiarde
1 000 000 000 000 000 000 = Eine Trillion
1 000 000 000 000 000 000 000 = Eine Trilliarde
1 000 000 000 000 000 000 000 000 = Eine Quadrillion
1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 = Eine Quadrilliarde
Gelegentlich nutze ich die Abkürzungen 'Mio.' für Million(en) und
'Mrd.' für Milliarde(n). Alles darüberhinausgehende schreibe ich aus.

*✵*✵*✵*

CHEOPS:
Characterizing Exoplanets Satellite
Characterising Exoplanet Satellite
(Siehe: 'Fachbegriffe': "CHEOPS").

CNSA:
China National Space Administration
(Chinesische Raumfahrtbehörde).
Gründungsjahr: 1993, Hauptsitz: Peking.

CSA:
Canadian Space Agency
(Kanadische Raumfahrtbehörde).
Gründungsjahr: 1989, Hauptsitz: Longueuil.

DLR:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Wurde als 'Vorgängerorganisation' bereits 1907 gegründet.
Existiert seit 1989 als 'DLR', Hauptsitz: Köln.

ESA:
European Space Agency
(Europäische Raumfahrtagentur).
Gründungsjahr: 1975, Hauptsitz: Paris.

ESOC:
European Space Operations Centre
(Europäisches Raumflugkontrollzentrum),
eine Abteilung der 'ESA' mit Sitz in Darmstadt.

g.:
Gravitation / Gewichtskraft.
(Siehe: 'Fachbegriffe': "Gravitation").

h.:
hour (Englisch: hour = Stunde, auch im Sinne von Uhrzeit).
Beispiel:
20:00 h. = 20:00 Uhr.

IAU:
International Astronomical Union
(Internationale Astronomische Union), eine Einrichtung der ESA.
Gründungsjahr: 1919, Hauptsitz: Paris.

InSight:
Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport
(Siehe: 'Fachbegriffe': "InSight").

ISS:
International Space Station
(Internationale Raum - Station).
Beteiligt an diesem Gemeinschafts-
projekt waren / sind die kanadische 'CSA',
die japanische 'JAXA', die europäische 'ESA',
die amerikanische 'NASA', die russische 'Роскосмос'.
(Siehe: 'CSA', 'JAXA', 'ESA', 'NASA', ('Fachbegriffe': "Роскосмос")).

JAXA:
Japan Aerospace Exploration Agency
(Japanische Raumfahrtagentur).
Gründungsjahr: 2003, Hauptsitz: Tokio.

Km/h.:
Kilometer pro Stunde (Englisch: Stunde = hour).

Km/s.:
Kilometer pro Sekunde.

kW.:
Kilowatt (1000 Watt).
1 kW. = 1,35 962 162 PS..
1 PS. = 0,73 539 875 kW..

Lj.:
Lichtjahr(e)
(Detaillierte Informationen hierzu
finden sich auf Seite 04 in Artikel: 014).

Messenger:
(Merkur - Raumsonde der NASA).
Messenger: Mercury Surface, Space Environment, Geochemistry and Ranging
(Sinngemäß: Merkur-Oberflächen-, Umwelt-, Geochemie- und Entfernungsmessung).

MESZ.:
Mitteleuropäische Sommerzeit.

MEZ.:
Mitteleuropäische Zeit.

n. Chr.:
... nach der Geburt von 'Jesus Christus'.
... nach dem Jahre (dem Tag) "0".

NASA:
National Aeronautics and Space Administration
((US-) Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde).
Gründungsjahr: 1958, Hauptsitz: Washington.

NEO(s):
Near Earth Object(s)
(Erdnahe(s) Objekt / Objekte).
Kleinere Himmelskörper (Asteroiden / Kometen), welche sich
in einem 45 - Millionen - Kilometer - Radius um die Erde befinden.
(Detaillierte Informationen hierzu finden sich auf Seite 03, Artikel: 034).

NN.:
Normalnull = Durchschnittliche Meeresspiegelhöhe (Meeresniveau).

NOAA:
National Oceanic and Atmospheric Administration
((US-) Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde).
Gründungsjahr: 1970, Hauptsitz: Washington.

PS.:
Pferdestärke(n)
1 PS. = 0,73 539 875 kW..
1 kW. = 1,35 962 162 PS..

SDO:
Solar Dynamics Observatory
(Sinngemäß: Observatorium zur
Beobachtung der Sonnenaktivitäten).
(Sonnen-Beobachtungs-Satellit der NASA).

SOHO:
Solar and Heliospheric Observatory
(Sonnen- und Heliosphären Observatorium).
(Sonnen-Beobachtungs-Satellit der ESA und der NASA).
(Siehe hierzu: 'Fachbegriffe': "Heliosphäre (Heliossphäre)").

UTC.:
Coordinated Universal Time
(Koordinierte Weltzeit).
(Detaillierte Informationen hierzu
finden sich auf Seite 07, Artikel: 005).

v. Chr.:
... vor der Geburt von 'Jesus Christus'.
... vor dem Jahre (dem Tag) "0".
.
.
.
.
Fachbegriffe:
* * * * * * * * * *

.
Alpha-Monocerotiden:
Bezeichnung für Bruchstücke eines unbekannten Kometen welche,
bedingt durch die jeweils aktuelle Umlaufposition der Erde,
scheinbar aus dem Sternbild "Einhorn" stammen.
(Latein: Monoceros = Einhorn).
(Seite 04, Artikel: 016).

Anomalistischer Monat:
Siehe: "Mondzyklus / Anomalistischer Monat".

Aphel:
Sonnenentfernteste Position der Erde
auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne.

Apogäum:
Erdentfernteste Position des Mondes
auf seiner elliptischen Umlaufbahn um die Erde.
(Seite 03, Artikel 028: Mondfinsternis zur Vollmondphase).

Äquator - Ebene:
Eine gedachte Scheibe im 'Rechten Winkel' (90°) zur
Eigenrotationsachse eines Himmelskörpers,
ausgehend von seiner inneren Mitte.
---
Beispiel:
Durch die Saturnringe wird dessen Äquator - Ebene deutlich sichtbar.
Jedoch besitzen alle, um ihre eigene Achse rotierenden Himmelskörper
eine solche Äquatorebene - sichtbar oder nicht.

Ariane 5:
Leistungsstärkste, europäische Trägerrakete.
Gesamt - Startgewicht: 777 Tonnen.
Maximale Nutzlast: 16 Tonnen.
Höhe / Länge: 53 Meter.
Startschubkraft: Über 30 Mio. PS. (über 22 Mio. kW.).
(Startschubkraft 'Space - Shuttle': 84 Mio. PS. (über 61,8 Mio. kW.)).
---
Die derzeit am häufigsten eingesetzte Ausführung ist die 'Ariane 5 ECA'.
(ECA: Evolution Cryotechnique Type A).
(Kryotechnik: Betrifft Temperaturbereiche unter minus 150°C.).

Asteroid:
Detaillierte Informationen hierzu auf Seite 04 in Artikel
015: Asteroiden, Meteoroiden, Meteore, Meteoriten und Kometen.

Asteroidengürtel:
Ein rund um die Sonne existierender Ring,
bestehend aus freischwebenden Gesteinsbrocken
zwischen den Umlaufbahnen der Planeten Mars und Jupiter.
(Ausführlichere Informationen hierzu finden sich auf Seite 02, Artikel: 036).

Astrologie kontra Astronomie:
Astrologie: Erstellen von Horoskopen, Sterndeutungen, Wahrsagungen ...
Astronomie: Realitätsbezogene, wissenschaftlich fundierte Weltraumforschung.

Astronomie kontra Astrologie:
Astrologie: Erstellen von Horoskopen, Sterndeutungen, Wahrsagungen ...
Astronomie: Realitätsbezogene, wissenschaftlich fundierte Weltraumforschung.

Atom:
Materie - Baustein, bestehend aus
Proton(en), Neutron(en) und Elektron(en).
(Detaillierte Informationen: Seite 02, Artikel 042: Sagittarius A*).

CHEOPS:
Weltraum - Teleskop der 'ESA'
und Nachfolger des seit 2018 inaktiven 'Kepler' - Weltraum - Teleskops.
'Cheops' befindet sich seit 18. Dezember, 2019 in einer Höhe
von etwa 700 Kilometern in der Erd - Umlaufbahn.
---
CHEOPS / Cheops:
'Characterising Exoplanet Satellite' oder 'Characterizing Exoplanets Satellite'.
(Sinngemäß: Satellit zur Einordnung / Eigenschafts - Erforschung /
Vermessung extrasolarer Planeten).
(Siehe: "Exo - Planet").

Corona:
Siehe Seite 04, Artikel 021: Die Sonne.

Datumsgrenze:
Der Längengrad '180'.
(Detaillierte Informationen hierzu
finden sich auf Seite 04 in Artikel: 024).

Delta-Aquariiden:
Bezeichnung für Bruchstücke eines unbekannten Kometen welche,
bedingt durch die jeweils aktuelle Umlaufposition der Erde,
scheinbar aus dem Sternbild "Wassermann" stammen.
(Weitere Hinweise hierzu auf Seite 04, Artikel: 016).

Delta IV Heavy:
Leistungsstärkste Trägerrakete der NASA.
Gesamt - Startgewicht: 717 Tonnen.
Maximale Nutzlast: 23 Tonnen.
Höhe / Länge: 71 Meter.
Startschubkraft: Etwa 50 Mio. PS. (rund 36,8 Mio. kW.).
(Startschubkraft 'Space - Shuttle': 84 Mio. PS. (über 61,8 Mio. kW.)).

Draconiden:
Bezeichnung für Bruchstücke des Kometen '21P/Giacobini-Zinner' welche,
bedingt durch die jeweils aktuelle Umlaufposition der Erde,
scheinbar aus dem Sternbild "Draco" (Drachen) stammen.
(Weitere Hinweise hierzu auf Seite 04 in Artikel: 016).

Drakonitischer Monat:
Siehe: "Mondzyklus / Drakonitischer Monat".

Eigengravitation /
Eigengravitationsdruck:
Bezeichnet den im Inneren eines
Himmelskörpers durch seine eigene
Masse entstehenden Druck. Dasselbe Naturgesetz
gilt für gasförmige, feste und flüssige Stoffe gleichermaßen.
---
Beispiel:
Je tiefer wir tauchen, desto intensiver der Druck.
(Weitere Informationen hierzu auf Seite 01 in Artikel 046: Neptun).
(Weitere Informationen hierzu auf Seite 06 in Artikel 011: Sterne und Planeten).
(Siehe: "Gravitation").

Eigenrotation /
Eigenrotationsachse /
Eigenrotationsbewegung:
Die Drehbewegung eines Objektes
um seine eigene Achse / um sich selbst.
(Detaillierte Informationen hierzu: Seite 02,
Artikel 041: Rotations - Geschwindigkeiten).

Ekliptik:
Die Umlauf - Ebene (auch Bahn-Ebene genannt) von
Himmelskörpern um ein Gravitationszentrum.
(Weitere Informationen hierzu auf Seite 02,
Artikel 043: Pluto - der verbannte Planet).
(Siehe: "Gravitation").

Element(e):
Grundbaustein(e) der Materie.
Internetseite(n): Periodensystem der Elemente.

Eta Aquariiden:
Bezeichnung für Bruchstücke des Kometen '1P/Halley' welche,
bedingt durch die jeweils aktuelle Umlaufposition der Erde,
scheinbar aus dem Sternbild "Wassermann" stammen.
---
Die Erde kreuzt auf ihrer jährlichen Reise
zweifach die Umlaufbahn des Halley'schen Kometen.
Seine Bruchstücke während der Frühjahrspassage heißen
'Eta Aquariiden', die im Herbst werden als 'Orioniden' bezeichnet.
(Weitere Informationen hierzu auf Seite 04 in den Artikeln: 015 / 016 / 017).

Eta-Lyriden:
Bezeichnung für Bruchstücke des Kometen 'C/1983 H1' welche,
bedingt durch die jeweils aktuelle Umlaufposition der Erde,
scheinbar aus dem Sternbild "Leier" stammen.
(Weitere Hinweise auf Seite 04, Artikel: 016).

Exo - Planet:
Extrasolarer Planet.
(Griechisch: Exo = Außen / Außerhalb).
Ein Planet, der einen anderen Stern umkreist, als die Sonne.
(Dank dem 'Kepler' - Weltraumteleskop (benannt nach dem Astronomen
'Johannes Kepler'), sind gegenwärtig 4 379 Exo - Planeten bekannt (Stand: 01. Dez., 2020)).
---
Der erdnächste Exo - Planet zieht seine Bahnen
in unserem Nachbarsonnensystems 'Alpha Centauri'
in einer mittleren Distanz zu uns von ca. 4,2 Lichtjahren.
(Nähere Informationen zu 'Lichtjahr': Seite 04, Artikel: 014).

Fusion(ieren) / Kernverschmelzung / Kernfusion:
Das Ineinanderübergehen von Atomen (zu einem (weiteren) Element).
(Detaillierte Informationen hierzu finden sich auf Seite 04 in Artikel 022: Supernova).
(Detaillierte Informationen hierzu finden sich auf Seite 06 in Artikel 011: Sterne und Planeten).

Geminiden:
Bezeichnung für Bruchstücke des Asteroiden '3200 Phaethon' welche,
bedingt durch die jeweils aktuelle Umlaufposition der Erde,
scheinbar aus dem Sternbild "Zwillinge" stammen.
(Weitere Hinweise auf Seite 04, Artikel: 016).

Gravitation / Gravitationskraft / Anziehungskraft / Schwerkraft (Latein: Gravitas = Schwere):
Bezeichnet die Eigenschaft von Massen, andere Massen anzuziehen.
Grundlage dieser Maßeinheit ist die Gravitationskraft der Erde.
(Abk.: "g." = Gravitation).
---
Beispiele:
Gravitationskraft Erde...: 1,000 g..
Gravitationskraft Mond..: 0,166 g..
Gravitationskraft Jupiter: 2,360 g..
Gravitationskraft Sonne: 27,930 g..
Sagittarius A*: Über 112 000 000 g..

Größe kontra Masse:
Größe = Volumen.
Masse = Gewicht.

Heliosphäre (Heliossphäre):
Als Heliosphäre wird die weiträumige 'Atmosphäre' um
einen Stern (um die Sonne) bezeichnet, in welcher Sonnen-
energie in Form von Teilchen (Photonen) in einem Radius bis zu
18 Mrd. Km. (Beispiel Sonne) deutlich messbar ist / sind. Die Teilchen-
intensität bestimmt das 'Weltraumwetter' - von immerwährendem 'Sonnenwind'
bis zu seltenem 'Sonnensturm'. Die Heliossphäre umschließt unser Sonnensystem
wie eine 'Blase', wie ein 'Ballon' und wirkt als Schutzschild vor interstellarer Strahlung.
(Weitere / Detaillierte Informationen hierzu finden sich auf Seite 04 in Artikel 021: Die Sonne).
(Siehe: "Interstellar").
(Siehe: "Sonnenwind").
(Siehe: "Sonnensturm").
(Siehe: "Weltraumwetter").

Hemisphäre:
Nördliche Hemisphäre: Kosmos nördlich des Erd - Äquators.
Südliche Hemisphäre: Kosmos südlich des Erd - Äquators.

Höhenwinkel oder Vertikalwinkel:
Der Winkel im Verhältnis zum (geographischen) Horizont.

Horizont (geographischer):
Die durch die Krümmung der Erdoberfläche
bedingte, maximale Sichtweite auf ebener Fläche
(beispielsweise auf dem Meer) liegt bei etwa 18 Km..

InSight:
(Stationärer Mars - Lander).
InSight: Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport
(Sinngemäß: Erforschung mittels Bodenvermessung der inneren Planetenstruktur,
innerer Erschütterungswellen (Marsbeben) und der Wärmeübertragung
(vom heißen Planetenkern zur Oberfläche)).
(Englisch: Insight = Innen / Einblicke).
(Siehe: "Lander").

Intergalaktisch:
Bezeichnet den Raum oder die
Zusammenhänge zwischen zwei oder mehreren Galaxien.

Interplanetar:
Bezeichnet den Raum oder die
Zusammenhänge zwischen zwei oder mehreren Planeten.

Interstellar:
Bezeichnet den Raum oder die
Zusammenhänge zwischen zwei oder mehreren Sternen.

Kernfusion / Fusion(ieren) / Kernverschmelzung:
Das Ineinanderübergehen von Atomen (zu einem (weiteren) Element).
(Detaillierte Informationen hierzu finden sich auf Seite 04 in Artikel 022: Supernova).
(Detaillierte Informationen hierzu finden sich auf Seite 06 in Artikel 011: Sterne und Planeten).

Kernverschmelzung / Kernfusion / Fusion(ieren):
Das Ineinanderübergehen von Atomen (zu einem (weiteren) Element).
(Detaillierte Informationen hierzu finden sich auf Seite 04 in Artikel 022: Supernova).
(Detaillierte Informationen hierzu finden sich auf Seite 06 in Artikel 011: Sterne und Planeten).

Komet:
Auch als "Schweifstern" bezeichnet.
(Nähere Informationen finden sich auf Seite 04 in Artikel
015: Asteroiden, Meteoroiden, Meteore, Meteoriten und Kometen).
(Weitere Informationen hierzu auf Seite 07, Artikel 006: Die 'Perseiden' - Nächte).

Koronaler Massenauswurf / Sonnen - Eruption / Solar - Eruption:
Ein explosionsartiger 'Kurzschluss' auf der Sonnenoberfläche, wodurch
ein Teil der Sonnenmasse herausgesprengt und ins All geschleudert wird.
(Nähere Informationen hierzu finden sich: Seite 04, Artikel 021: Die Sonne).
(Siehe: "Heliosphäre (Heliossphäre)").
(Siehe: "Weltraumwetter").

Kosmonaut:
Russisch für: Astronaut.

Kuiper - Gürtel:
Ein rund um die Sonne existierender Ring,
bestehend aus freischwebenden Eisbrocken
jenseits der Umlaufbahn des Planeten Neptun.
(Nähere Informationen auf Seite 02, Artikel: 037).

Lander:
Stationäres Landegerät mit integriertem Forschungslabor.
(Oberflächlich werden 'Lander' gelegentlich als "Orbiter" bezeichnet).

Lava / Magma:
(Zäh-) Flüssiges Gestein.
Lava: An die Oberfläche tretendes Magma. Temperatur: Etwa 1 200°C..
Magma: Im Boden verborgene Lava. Temperatur: Mindestens 1 200°C..

Leoniden:
Bezeichnung für Bruchstücke des Kometen 'Tempel - Tuttle' welche,
bedingt durch die jeweils aktuelle Umlaufposition der Erde,
scheinbar aus dem Sternbild "Löwe" stammen.
(Weitere Hinweise auf Seite 04, Artikel: 016).

Lichtjahr (Lj.):
Siehe Seite 04, Artikel: 014.

Lyriden:
Bezeichnung für Bruchstücke des Kometen 'C/1861 G1' welche,
bedingt durch die jeweils aktuelle Umlaufposition der Erde,
scheinbar aus dem Sternbild "Leier" stammen.
(Weitere Hinweise auf Seite 04, Artikel: 016).

Magma / Lava:
(Zäh-) Flüssiges Gestein.
Magma: Im Boden verborgene Lava. Temperatur: Mindestens 1 200°C..
Lava: An die Oberfläche tretendes Magma. Temperatur: Etwa 1 200°C..

Masse kontra Größe:
Größe = Volumen.
Masse = Gewicht.

Meridian:
Der 'Meridian' ist eine gedachte Linie vom Nordpol zum
Südpol der Erde - genau über den eigenen Kopf hinweg.
Gleichzeitig weist er auf die sowohl südlichste als auch
höchste Position eines Himmelskörpers hin.
---
Unabhängig von dem persönlichen Standort
bedeutet Meridian immer: "Zum (Süd-) Pol weisend".
Der "Nullmeridian", also der Basis - Längengrad '0', ist auf 'Greenwich' ausgerichtet.
(Detailliertere Informationen hierzu finden sich auf Seite 07 in Artikel 005: GMT, UT & UTC ...).

Meridian - Überquerung:
Ein Himmelskörper passiert (scheinbar)
seine - auf den eigenen Standort bezogene -
sowohl südlichste als auch höchste Umlaufposition.
Abgesehen von Meteoren (Art. 015), "überquert" ein Objekt
nur selten den Meridian. Meist entsteht dieser Eindruck durch die
Eigenrotationsbewegung der Erde, also durch die Drehung um ihre eigene Achse.

Messenger:
NASA - Merkur - Raumsonde.
Messenger: Mercury Surface, Space Environment, Geochemistry and Ranging
(Sinngemäß: Merkur-Oberflächen-, Umwelt-, Geochemie- und Entfernungsmessung).

Meteor:
Detaillierte Informationen hierzu auf Seite 04 in Artikel
015: Asteroiden, Meteoroiden, Meteore, Meteoriten und Kometen.

Meteorit:
Detaillierte Informationen hierzu auf Seite 04 in Artikel
015: Asteroiden, Meteoroiden, Meteore, Meteoriten und Kometen.

Meteoroid;
Detaillierte Informationen hierzu auf Seite 04 in Artikel
015: Asteroiden, Meteoroiden, Meteore, Meteoriten und Kometen.

Mir:
Ehemalige, sowjetische / russische Raumstation.
(Russisch: Mir = Frieden / Welt).

Molekül:
Verbindung zweier oder mehrerer Atome.

Molekülkette:
Verbindung mehrerer Moleküle.

Mondzyklus / Anomalistischer Monat:
Durchschnittliche Dauer: 27 Tage, 13 Stunden, 18 Minuten, 33 Sekunden.
Bezeichnet die Zeitspanne von einem Apogäum zum nächsten Apogäum
oder von einem Perigäum zum nächsten Perigäum.
(Siehe: "Apogäum").
(Siehe: "Perigäum").

Mondzyklus / Drakonitischer Monat:
Durchschnittliche Dauer: 27 Tage, 5 Stunden, 5 Minuten, 36 Sekunden.
Bezeichnet die (aktuelle) Zeitspanne,
in welcher der Mond auf seiner Umlaufbahn um die Erde
zweifach deren 'Äquator - Ebene' passiert und somit einen Teil
der sowohl nördlichen als auch südlichen 'Hemisphäre' durchläuft.
Befindet er sich nach 27 Tagen, 5 Stunden, 5 Minuten und 36 Sekunden
im Verhältnis zur Äquator - Ebene wieder an derselben Position,
ist der 'Drakonitische Monat' vollendet.
---
Die Abweichung des Winkels der Mondumlaufbahn beträgt
im Verhältnis zur Erd - Äquator - Ebene derzeit etwa 6 Grad.
(Siehe: "Äquator - Ebene").
(Siehe: "Hemisphäre").

Mondzyklus / Siderischer Monat:
Durchschnittliche Dauer: 27 Tage, 7 Stunden, 43 Minuten, 11 Sekunden.
Ausgangsposition:
Sonne, Erde und Mond befinden sich in etwa auf einer Geraden.
(Um es präziser zu formulieren: Auf einer "vertikalen Ebene").
Die Erde dreht sich gegen den Uhrzeigersinn um die Sonne,
der Mond dreht sich gegen den Uhrzeigersinn um die Erde.
Nach 27 Tagen, 7 Stunden, 43 Minuten und 11 Sekunden
befinden sich Sonne, Erde und Mond erneut auf einer
vertikalen Ebene: Der 'Siderische Monat' ist vollendet.

Mondzyklus / Synodischer Monat:
Durchschnittliche Dauer: 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten, 02 Sekunden.
Bezeichnet die Zeitspanne von einem Vollmond zum nächsten Vollmond
oder von einem Neumond zum nächsten Neumond.

Near Earth Object:
(Erdnahes Objekt).
Nähere Informationen auf
Seite 03, Artikel 034: NEO's.

Nördliche Hemisphäre:
Kosmos nördlich des Erd - Äquators.

Nullmeridian:
Siehe: "Meridian".
(Detaillierte Informationen hierzu
auf Seite 07 in Artikel 005: GMT, UT & UTC ...).

Oort'sche Wolke:
Siehe Seite 02, Artikel: 038.

Orbit:
Die Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen Himmelskörper.
Aus den Faktoren Anziehungskraft, Distanz, Fliehkraft und Masse
ergibt sich die "Orbitalgeschwindigkeit".

Orbitalgeschwindigkeit:
1. Umlaufgeschwindigkeit eines Planeten um seinen Stern.
Beispiel:
Die Erde umkreist mit einer Orbitalgeschwindigkeit von mindestens
107 208 Km/h. die Sonne.
2. Umlaufgeschwindigkeit eines Mondes / Satelliten um (s)einen Planeten.
Beispiele:
a) Der Mond umkreist mit einer durchschnittlichen Orbitalgeschwindigkeit
von 3 672 Km/h. die Erde.
b) Die internationale Raumstation ISS umkreist die Erde
mit einer Orbitalgeschwindigkeit von etwa 7,71 Km/s..

Orbiter:
Ein (künstlicher) Satellit
in der Umlaufbahn um einen Himmelskörper.

Orioniden:
Bezeichnung für Bruchstücke des Kometen '1P/Halley' welche,
bedingt durch die jeweils aktuelle Umlaufposition der Erde,
scheinbar aus dem Sternbild "Orion" stammen.
---
Die Erde kreuzt auf ihrer jährlichen Reise
zweifach die Umlaufbahn des Halley'schen Kometen.
Seine Bruchstücke während der Frühjahrspassage heißen
'Eta Aquariiden', die im Herbst werden als 'Orioniden' bezeichnet.
(Weitere Informationen hierzu auf Seite 04 in den Artikeln: 015 / 016 / 017).

Perigäum:
Erdnächste Position des Mondes
auf seiner elliptischen Umlaufbahn um die Erde.
(Seite 03, Artikel 028: Mondfinsternis zur Vollmondphase).

Perihel:
Sonnennächste Position der Erde
auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne.

Perseiden:
Bezeichnung für Bruchstücke des Kometen '109P/Swift-Tuttle' welche,
bedingt durch die jeweils aktuelle Umlaufposition der Erde,
scheinbar aus dem Sternbild "Perseus" stammen.
(Weitere Hinweise auf Seite 04, Artikel: 016).

Photon / Quant / Lichtteilchen:
Energie - Einheit, welche das Potential zur
Manifestation, zur Materialisierung beinhaltet.

Plasma:
Elektrisch, aufgeladenes Gas.

Роскосмос = Roskosmos:
(Russische Raumfahrtbehörde).
Hauptsitz: Swjosdny Gorodok (Deutsch: Sternenstädtchen).

Protuberanz(en):
Die auf Seite 04 in Artikel 021 (Die Sonne) beschriebenen,
"riesige Magnetfeldbögen, welche ganze Plasma - Tornados mit sich in die Höhe reißen".

Quadrantiden:
Bezeichnung für Bruchstücke des Asteroiden '2003 EH' welche,
bedingt durch die jeweils aktuelle Umlaufposition der Erde,
scheinbar aus dem Sternbild "Mauerquadran" stammen.
(Weitere Hinweise hierzu auf Seite 04, Artikel: 016).

Roskosmos = Роскосмос:
(Russische Raumfahrtbehörde).
Hauptsitz: Swjosdny Gorodok (Deutsch: Sternenstädtchen).

Rover:
Mobiler Roboter mit integriertem Forschungslabor.

Sagittarius A*:
Siehe Seite 02, Artikel: 042.

Satellit:
Ein einen Himmelskörper umkreisendes (natürliches oder künstliches) Objekt.
(Abgesehen von Wetterballons und dergl., war der sowjetische,
im Jahre 1957 gestartete "Sputnik" der erste, künstliche
Satellit der Menschheit im Erd - Orbit).

Schäferhund-Mond(e):
Bezeichnung für Trabanten in den Umlaufbahnen von
Planeten, welche in einem eventuell, vorhandenen Ring-System,
die einzelnen Ringe deutlich voneinander trennen (wie etwa bei Saturn).

Siderischer Monat:
Siehe: "Mondzyklus / Siderischer Monat".

Sirius:
Dieses Doppelstern - System
besticht durch sein unvergleichbares 'Funkeln'.
Es befindet sich in einer Distanz von 8,58 Lichtjahren.
(Detaillierte Informationen zu 'Lichtjahr': Seite 04, Artikel: 014).

Sojus:
Sowjetische / Russische Trägerrakete.
(Russisch: Sojus = Vereinigung / Union).

Solar - Eruption / Koronaler Massenauswurf / Sonnen - Eruption:
Ein explosionsartiger 'Kurzschluss' auf der Sonnenoberfläche, wodurch
ein Teil der Sonnenmasse herausgesprengt und ins All geschleudert wird.
(Nähere Informationen hierzu finden sich: Seite 04, Artikel 021: Die Sonne).
(Siehe: "Heliosphäre (Heliossphäre)").
(Siehe: "Weltraumwetter").

Sonnen - Eruption / Solar - Eruption / Koronaler Massenauswurf:
Ein explosionsartiger 'Kurzschluss' auf der Sonnenoberfläche, wodurch
ein Teil der Sonnenmasse herausgesprengt und ins All geschleudert wird.
(Nähere Informationen hierzu finden sich: Seite 04, Artikel 021: Die Sonne).
(Siehe: "Heliosphäre (Heliossphäre)").
(Siehe: "Weltraumwetter").

Sonnensturm:
Eine aus Kleinstteilchen (Photonen) bestehende,
explosionsartig aus der Sonnenoberfläche herausgesprengte
und ins All geschleuderte Hochgeschwindigkeits - Partikelwolke.
(Nähere Informationen hierzu auf Seite 04, Artikel 021: Die Sonne).
(Siehe: "Heliosphäre (Heliossphäre)").

Sonnenwind:
Die (aktuelle), von einem Stern (der Sonne) ausgehende Intensität
der Teilchen- (Photonen-) Abstrahlung (etwa 400 Km/s.).
(Siehe: "Heliosphäre (Heliossphäre)").

Spektralanalyse
oder Spektroskopie:
1. Astrophysik / Geologie:
Untersuchung der von einem Planeten
reflektierten Lichtstrahlen, zur Bestimmung der
Zusammensetzung / Bestandteile seiner Oberfläche.
(Eisen, Kohlenstoff, Methaneis, Schwefel, Wassereis, Zink) ...
---
2. Astrophysik / Klimatologie:
Untersuchung der von einem Planeten
reflektierten Lichtstrahlen, zur Bestimmung der
Zusammensetzung / Inhaltsstoffe seiner Atmosphäre.
(Fluor, Helium, Neon, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff) ...

Spektroskopie
oder Spektralanalyse:
1. Astrophysik / Geologie:
Untersuchung der von einem Planeten
reflektierten Lichtstrahlen, zur Bestimmung der
Zusammensetzung / Bestandteile seiner Oberfläche.
(Eisen, Kohlenstoff, Methaneis, Schwefel, Wassereis, Zink) ...
---
2. Astrophysik / Klimatologie:
Untersuchung der von einem Planeten
reflektierten Lichtstrahlen, zur Bestimmung der
Zusammensetzung / Inhaltsstoffe seiner Atmosphäre.
(Fluor, Helium, Neon, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff) ...

Südliche Hemisphäre:
Kosmos südlich des Erd - Äquators.

Supernova:
Die Explosion eines Sterns (durch Eigen - Überhitzung).
(Detaillierte Informationen hierzu: Seite 04, Artikel 022: Supernova).
(Detaillierte Informationen hierzu: Seite 02, Artikel 042: Sagittarius A*).

Synodischer Monat:
Siehe: "Mondzyklus / Synodischer Monat".

Terraforming:
(Lateinisch: Terra = Erde).
(Englisch: Forming = (Um-) Formen).
Bezeichnet das (theoretische) Umgestalten
anderer Planeten in für Menschen bewohnbare
Himmelskörper (mittels zukünftiger Technologien).

Umlaufbahn:
Siehe: "Orbit".

Ursiden:
Bezeichnung für Bruchstücke des Kometen '8P/Tuttle' welche,
bedingt durch die jeweils aktuelle Umlaufposition der Erde,
scheinbar aus dem Sternbild "Ursa Minor" stammen.
(Weitere Hinweise auf Seite 04 in Artikel: 016).

Vertikalwinkel oder Höhenwinkel:
Der Winkel im Verhältnis zum (geographischen) Horizont.

Waisen - Planet:
Ein Planet, der keinen zentralen Himmelskörper umkreist.
(Nähere Informationen hierzu finden sich auf Seite 02
in Artikel 043: Pluto - der verbannte Planet).

Weltraumwetter:
Die (aktuelle), von einem Stern (der Sonne)
ausgehende Intensität der Teilchen- (Photonen-) Abstrahlung.
(Weitere Informationen hierzu finden sich auf Seite 04 in Artikel 021: Die Sonne).
(Siehe: "Heliosphäre (Heliossphäre)").
(Siehe: "Koronaler Massenauswurf").
(Siehe: "Sonnensturm").

*✵*✵*✵*

Hinweise:
Eine meinerseits von der NASA kopierte Absicherungserklärung: Alle Angaben ohne Gewähr!
---
Da sowohl meine Artikel als auch das Verzeichnis 'S.A.F.' seit Juli 2020 nur noch willkürlich
aktualisiert werden, empfehle ich Schüler(inne)n / Student(inn)en, die Angaben ihres
Lehrpersonals den in dieser Rubrik angeführten Informationen vorzuziehen!
---
Einige, der hier verzeichneten Symbole, Abkürzungen oder Fachbegriffe
sind aus rein informativen Gründen eingebracht und bislang
in meinen Artikeln nicht erschienen ...

Besten Dank für Euer Interesse! ✨
*******************************

Seite 8 von 8 (zeigt 9 aus insgesamt 79 Einträgen)



Sende uns dein Feedback oder Fehlerbericht!